Willkommen beim Imkerverein Klingenberg und Umgebung
Der Imkerverein Klingenberg wurde im Februar 1909 gegründet. Heute haben wir über 70 Mitglieder, die sich aktiv mit der Imkerei beschäftigen. Auf diesen Seiten möchten wir sie über das Hobby der Imkerei und von der Arbeit mit den Bienen informieren.
Unsere Imker haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt, die sie gerne auch an "Neuimker" weitergeben. Sollten sie interessiert sein, haben Fragen oder Anregungen, können sie sich über "Kontakt" mit uns in Verbindung setzen.
Der Kunde schätzt beim Imker Qualität, naturbelassene und dadurch vertrauenswürdige Produkte, wie z. B. verschiedene Sorten Blütenhonige. Diese und vieles mehr können sie von den Imkern erhalten.
Im Verzeichnis "Verein / Chronik" sind weitere Informationen über die Vereinsgründung und das "Vereinsleben" zu finden.
Der Honigkurs am 25.10.2020 und die Herbstversammlung am 27.10.2020 fallen leider aus!
Entwicklungsvideo der Honigbiene
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich freue mich Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unser Entwicklungsvideo der Honigbiene nun veröffentlicht wurde.
Sie finden es im Open-Access Journal Scientific Reports im Abschnitt Supplementary information:
https://www.nature.com/articles/s41598-020-65425-y
Das Video ist für nicht kommerzielle Zwecke freigegeben (z.B. Vorträge, Lehre oder Schulungen).
Wiederveröffentlichungen sind nicht erlaubt und benötigen die Genehmigung des Urhebers (z.B. YouTube, Webseiten, etc.).
Sie erhalten diese E-Mail, da Sie mir schriftliches oder mündliches Interesse bekundet haben, oder wir in Kontakt wegen eines Vortrag standen. Bitte leiten Sie diese E-Mail an Interessierte und Vereinsmitglieder weiter.
Eine verkürzte Version die zur Wiederveröffentlichung freigegeben ist finden Sie unter https://youtu.be/uUFr3qLL5hI
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Paul Siefert
Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft FB Biowissenschaften - Zellbiologie und Neurowissenschaften J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Karl-von-Frisch-Weg 2
61440 Oberursel
Tel.: +49-6171-21278
Fax: +49-6171-25769
siefert(at)bio.uni-frankfurt.de
www.institut-fuer-bienenkunde.de
Asiatische Hornisse erstmals in Hessen gesichtet
In Hessen ist erstmals die Asiatische Hornisse nachgewiesen worden.
Droplegdüsentechnik
Droplegdüsentechnik
Bienenfreundlicher Pflanzenschutz im Raps! Kreisrat und Landwirt Matthias Ullmer und Matthias Meidel - Vorsitzender der Imker im Kreisverband Miltenberg, beide Mitglieder der Neuen Mitte setzen gemeinsames Projekt zur Anwendung von Pflanzenschutzmittel im Raps um. Landwirt Matthias Ullmer hat seine Pflanzenschutzspritze mit einer neuartigen Düsentechnik ausgerüstet. Hier wird die Rapspflanze von unten nach oben besprüht so dass die Blüten und damit Nektar und Pollen nichts abbekommen. Entwickelt wurde das System von Dr. Klaus Wallner vom Lehrstuhl für Bienenkunde an der Uni Hohenheim. Er gilt als Spezialist für Landwirtschaft und Bienenkunde. Alle Beteiligten sind sich einig Rapsanbau geht ohne Pflanzenschutz nicht. 1,5 Millionen Hektar gelbe Rapsfelder würden nicht mehr angebaut. Die Investition für die Anschaffung und Umbau betragen ca. 6000.- Euro ohne Eigenleistung. Imker Matthias Meidel freut sich über das Umsetzen dieser Neuheit. Erste Versuchsergebnisse bestätigen einen rückstandsfreien Honig. Als positivem Ansatz der partnerschaftlichen Arbeit zwischen Landwirten und Imkern förderte der Kreisimkerverband das Vorhaben mit einem Betrag von 500 Euro. Groß vorgestellt werden soll die Technik am 5.Juni 2019 auf dem Landbautag in Röllbach. Einladung ergeht rechtzeitig.
Bienenvolk LRA
Zwei neue Bienenvölker haben am Landratsamt Miltenberg, begleitet von Landrat Jens Marco Scherf, ein neues Zuhause gefunden. Der erste Ausflug lässt kältebedingt zwar noch auf sich warten für die beiden Völker aus Faulbach und Miltenberg, aber dennoch schon jetzt ein großes Dankeschön an unseren Imker Daniel Neuberger und den Vorsitzenden der Kreis-Imkerschaft Matthias Meidel.
Unterfränkischer Tag der Biene 2018
Am Sonntag den 22. April fand auf der Landesgartenschau Würzburg der "Tag der Biene" 2018 statt
Varroabehandlung: Info´s für Imker
Varroa-Bekämpfungskonzept: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Links zu externen Seiten von:
Behandlung mit Nassenheider Verdunster Videoclip hier klicken.
Behandlung mit Milchsäure Videoclip hier klicken
Behandlung mit Oxalsäure PDF-Datei hier klicken
____________________________________________________________________